"Der Kärntner spricht deutsch"
With Death as the Only Certain Fate
Dokumentarfilm/documentary, A 2006, 60 Min.
Languages: Slovene / German
Subtitles: German / French / English
 |
Youth Jury Award, Diagonale 2007
Preis der Jugendjury, Diagonale 2007
Nagrada mladinske žirije, Diagonale 2007
|
 |
Andrina Mračnikar lässt Menschen zu Wort kommen, die über ihre Vergangenheit als Teil der österreichischen
Geschichte bisher selten gefragt worden sind: Kärntner Sloweninnen und Slowenen, die im Widerstand ebenso
waren wie bei der Wehrmacht, die bei den Partisanen im Untergrund kämpften und in Arbeits- und Konzentrationslager
deportiert wurden. Menschen, die Massaker über- und das Kriegsende wie die Nachkriegsjahre erlebt haben.
Der zeitliche Rahmen konzentriert sich dabei auf die Kriegsjahre 1939-45 und langsam beginnen die einzelnen
Erzählungen und Schicksale der Frauen und Männer eine gemeinsame Geschichte zu bilden. (...)
Andrina Mračnikar verlässt sich ganz auf das gesprochene Wort, hier gibt es keine Fotografien von Angehörigen
oder Aufnahmen, die etwas dokumentieren sollen, was sich im Gedächtnis der Betroffenen ohnehin für immer eingebrannt hat.
Unbewegt verharrt - bis auf eine einzige, umso eindrucksvollere Ausnahme - die Kamera auf den Menschen,
nur manchmal fragt die Filmemacherin nach. Das sollten wir alle tun.
Viennale Katalog 2006
Austrian history, as told by people who have hardly been asked about it before: Carinthian Slovenians,
who were both in the resistance and Wehrmacht, who fought underground with the partisans and were deported
to labor and concentration camps. People who survived massacres, lived to see the end of the war and
experienced the post-war years. Focusing on the war years of 1939-45, the individual narrations and
destinies of the women and men slowly blend into a shared story.
Viennale Catalogue 2006
Credits
Regie und Konzept / Director and concept |
Andrina Mračnikar
|
Kamera / Camera |
Thomas Marschall
|
Ton / Sound |
Peter Jaitz
|
Produktion / Production |
Gregor Centner,
Andrina Mračnikar
|
Schnitt / Editing |
Paul Schön,
Karin Hammer
|
Ton-Schnitt / Sound-editing |
Julian Wiehl
|
Mitwirkende / Contributors |
Lipej Kolenik
Ana Jug
Maria Olip
Agnes Olip
Peter Kuhar
Anton Pečnik
Elisabeth Sitter-Ogris
Ciril Sadovnik
|
Hergestellt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Gefördert aus Mitteln des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.
|
Pressestimmen / Press
«
Geschichten über die Kärntner Slowenen, die sowohl dem Widerstand als auch der Wehrmacht angehörten, oder mit den Partisanen im Untergrund kämpften und in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert wurden. Wenn sie über die Vergangenheit sprechen, kommen beim Zuschauer unweigerlich aktuelle Fragen
auf. »
See Fest 2008, Los Angeles Goethe Institut
«
Stories of Carinthian Slovenians, who were both in the resistance and in the Wehrmacht, fought underground with the partisans and were deported to labor and concentration camps. As they speak about the past they inevitably make the viewer ask contemporary
questions.
»
See Fest 2008, Los Angeles Goethe Institut
«
Sie müssen sich wie Fußabstreifer der Weltgeschichte fühlen: Zuerst – 1920 – haben sie für Österreich gestimmt.
Nach 1938 wurden sie drangsaliert, bekämpft, ins Lager und KZs deportiert. Nach 1945 waren sie potenzielle
Vaterlandsverräter: Das Schicksal von Kärntner Slowenen, die in innerer Emigration, (Partisanen-)Widerstand
oder zur Wehrmacht gezwungen die NS-Jahre überlebt haben, wird selten öffentlich gemacht. Andrina Mračnikars
spartanischer Dokumentarfilm "Der Kärntner spricht Deutsch" dokumentiert die Erzählungen von Kärntner Sloweninnen
und Slowenen über die Verschleppungs-/Partisanen-Zeit und das Nachher.
Auf slowenisch stehen die alten Leute der Filmemacherin Rede und Antwort. Erschütternd und berührend, was sie
berichten – lauter durch die Mächtigen (und dazu gehört auch das Nachkriegskärnten!) verkrümmte Lebensgeschichten,
die heute noch kaum jemand hören will. Nirgendwo in Österreich ist eine dunkle Geschichte noch so aufzuarbeiten wie hier.
Die Oral History dieses Film leistet einen unschätzbaren Beitrag dazu.
»
Otto Friedrich, "Geschichte(n) – lang verschwiegen",
Die Furche (online)
«
Andrina Mračnikar verleiht jenen Menschen eine Stimme, die bisher selten befragt worden sind.
»
KTZ, 10.01.08
«
"When I talk about it, I can’t sleep at night. But I want to tell. It has to be known. When we are gone,
nobody will know what it was like. The Nazis will tell it their way" explains the first woman interviewed
in With Death as the Only Certain Faith, a documentary film by Andrina Mračnikar,
a young ethnic Slovene director from Austria. (...)
The choice of this introductory statement is anything but accidental, because this documentary concerns
itself with whose voice is going to remain, whose narrative will survive, and who will be heard by Austrian
society when it comes to relating and documenting such traumatic events as the Nazi Anschluss of Austria in 1938.
Upon annexation a manifesto entitled – The Carinthian Speaks German! was issued, and during WWII Slovenes were
deported to concentration camps. The oppression of those ethnic Slovenes who remained continued after the war;
indeed, the atmosphere of never-accomplished de-nazification prevails to this day. Various witnesses – all of
whom are now in their old age – were at last provided an opportunity to speak out, and, in their own language
- that peculiar Carinthian dialect which fades away with their passing - testify in person about these events.
In the final interview, Mračnikar visits the site where eleven members of an interviewee’s family were massacred;
after talking of the events leading up to this atrocity, both fall silent, unable to utter a word in the shadow
of the horror of this scene of mass murder.
The work of Andrina Mračnikar was first presented at the City of Women festival in 2004 through a short
documentary entitled Andri 1924-1944 which related the story of her grandmother’s younger brother, a Partizan
and a family hero who was executed by the Nazis in 1944. With Death as the Only Certain Faith received the
Youth Jury Award at the Graz Diagonale Festival of Austrian film.
»
Tanja Lesničar-Pučko, City Of Women, Filmfestival
«
Že leta 1938 so razglasili, da bo Koroška enojezična. V svojem najnovejšem dokumentarnem filmu razsikuje scenaristka
in režiserka Andrina Mračnikar, kaj je nacionalsocialistični prepovedi slovenskega jezika sledilo. Daje besedo tistim,
ki jih je ta prepoved zadela: Koroškim Slovencem in Slovenkam, ki so se uprli in ki so – nekateri še otroci – bili
žrtve brutalnega preganjanja.(...)
Iz spominov kakega ducata oseb se počasi oblikuje medvojna usoda manjšine, ki je v sebi zmogla toliko moči, da je
ustvarila edino žarišče oboroženega odpora proti nacizmu na vsem ozmlju tretjega rajha. (...) Različen odnos do
lastne individualne, pa tudi kolektivne zgodovine, do subjektivno doživetega, je poleg informativnosti nemara največja
odlika dokumentarca.(...)
Film je posnet v slovenskem jeziku. Pripovedovalci govorijo koroška narečja, v katera se mešajo germanizmi.
Avstijskemu občinstvu je dostopen z nemškimi podnapisi. Prav bi bilo, da bi bil v doglednem času predstavljen
tudi gledalcem slovenske nacionalne televizije.
»
Matija Grah, DELO, 28.3.07 (online)
«
(...) In Andrina Mračnikars berührender Doku kommen Kärntner Slowenen zu Wort; solche, die im Widerstand kämpfte
und solche, die bei der Wehrmacht waren, Partisanen und jene, die man in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert hatte.
»
Dina Maestrelli, Skip Web World
"Der Kärntner spricht Deutsch" erzählt die Geschichten von Kärntner SlowenInnen aus der Zeit des II. Weltkriegs
und spiegelt deren Erinnerungen, Empfindungen und Ängste wider, die besonders vor dem derzeit aktuellen
Hintergrund "Ortstafelstreit" an Bedeutung gewinnen. Allein mit dem gesprochenen Wort hat es der Film geschafft,
berührende und bewegende Bilder in unseren Köpfen entstehen zu lassen.
Es werden Fragen aufgegriffen, die so lange nicht an Aktualität verlieren, bis die spezielle Lage im Süden
Kärntens auf menschliche Art geklärt ist.
Jurybegründung der Diagonale - Jugendjury